Datenschutz-erklärung

Geschätzte Kunden und Kundinnen, geschätzte Interessenten

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und den von uns angebotenen Dienstleistungen und Produkten.

Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert Sie die Crypto Finance Deutschland GmbH (im Folgenden „Wir“ oder „Uns“) darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten sind Informationen, die Sie betreffen (nachfolgend „personenbezogene Daten“), wie Name oder Kontaktdaten.

Wir achten besonders auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DSGVO) und den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher

Unsere Kontaktdaten:

Crypto Finance (Deutschland) GmbH
Bockenheimer Anlage 46
60322 Frankfurt am Main
info@crypto-finance.com

Datenschutzbeauftragter / DPO

Crypto Finance (Deutschland) GmbH
Bockenheimer Anlage 46
60322 Frankfurt am Main
datenschutz@crypto-finance.com

2. Zweck, Kategorien personenbezogener Daten, Rechtsgrundlagen und Aufbewahrung

Wir verarbeiten die folgenden Kategorien Ihrer persönlichen Daten für folgende Zwecke.

2.1.1 Allgemeine Kontaktaufnahme per E-Mail, Chat, Post oder Telefon

Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese über unsere Kontaktformulare zur Verfügung stellen oder direkt mit uns in Kontakt treten. Dann verarbeiten wir die Informationen, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt haben. Hierzu gehören insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), Datum und Anlass für die Kontaktaufnahme. Die personenbezogenen Daten, die Sie sammeln, werden nur zur Beantwortung und Erfüllung Ihrer speziellen Anfragen verwendet. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. (f) der DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erlaubt. Ihre personenbezogenen Daten, die in dieser Hinsicht verarbeitet werden, werden von uns gespeichert, solange dies erforderlich ist, um unsere Beziehung (Kommunikation) mit Ihnen durchzuführen und dies gemäß den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften erforderlich ist.

2.1.2 Sales, Marketing und Einladungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Adresse, Firma, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um Ihnen Informationen über unsere Dienstleistungen, Partner, Werbeaktionen und Veranstaltungen zu senden, von denen wir glauben, dass sie Sie interessieren könnten. Wir können Sie aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO per E-Mail kontaktieren, wenn wir eine direkte Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder mit dem Unternehmen haben, für das Sie arbeiten, und wenn Sie dem nicht widersprochen haben. Wir können Sie auch per E-Mail auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO kontaktieren, wenn Sie uns Ihre Erlaubnis erteilt haben. Wir können Sie telefonisch kontaktieren, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder aufgrund einer angenommenen Einwilligung unter der Bedingung, dass Sie den Anruf begrüßen. Wir können Sie aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO per Brief kontaktieren, solange Sie dem nicht widersprochen haben. In diesen Fällen besteht unser berechtigtes Interesse darin, Geschäftspartner oder potenzielle Kunden über unsere Dienstleistungen und Produkte zu informieren, die für Sie von Interesse sein könnten und darin, unser bestehendes oder zukünftiges Geschäft zu unterstützen. Ihre diesbezüglich verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung unserer Beziehung (Kommunikation) mit Ihnen und in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

2.1.3 Newsletter

Wir bieten Rundschreiben, Readiness Newsflashes sowie Produkt Newsletter an, um sich regelmäßig über laufende Initiativen sowie anstehende Projekte und jegliche zukünftigen Updates oder Neuigkeiten zu Produkten und Veranstaltungen zu informieren. Auf unserer Webseite können Sie sich unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse für die Kategorien, die Sie abonnieren möchten, anmelden. Nach der Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie ihre Registrierung bestätigen können, um den Newsletter zu aktivieren. Sie können diesen Service in jedem Newsletter abbestellen und Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die maßgebliche Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Artikel 7 DS-GVO.

2.1.4 Veranstaltungen Wenn Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen, erheben wir Ihre Teilnehmerdaten (z. B. Name, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Rechnungsdaten) für die Organisation und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung. Zur Durchführung und Organisation der Veranstaltung können Ihre Daten auch an andere an der Veranstaltung beteiligte Parteien weitergegeben werden, wenn dies erforderlich ist (z. B. zur Zugangskontrolle). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. (b) der DS-GVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung gestattet. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Veranstaltungen finden Sie am Ende dieser Website. Weitere Informationen können in einer speziellen Datenschutzerklärung für das jeweilige Ereignis bereitgestellt werden, falls dies erforderlich ist. Ihre diesbezüglich verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung unserer Beziehung (Teilnahme an der Veranstaltung) mit Ihnen und in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

2.1.5 Erfüllung von Verträgen und Dienstleistungen

Wenn Sie oder Ihr Unternehmen als Kunde für einer unserer Dienste autorisiert werden möchten, erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Kontaktdaten, Unternehmen), um Sie für unseren Dienst zu registrieren und die Nutzung zu ermöglichen. Die alleinige verantwortliche Stelle ist das jeweilige Unternehmen, mit dem ein Vertrag geschlossen wird oder bei vorvertraglichen Maßnahmen auftritt. Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten werden durch die jeweilige Dienstleistung oder das jeweilige Produkt bestimmt. Dies können insbesondere Evaluierung, Beratung, Handelsaktivitäten und die Durchführung von Buchhaltung und Gebühren umfassen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO, da die Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen zwischen uns und dem Kunden erforderlich ist. Ist der Nutzer nicht der Kunde, der den Vertrag mit uns geschlossen hat, sondern ein Mitarbeiter des Kunden oder anderweitig vom Kunden zur Nutzung unserer Dienste ermächtigt, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung im berechtigten Interesse des Kunden liegt. Das berechtigte Interesse des Kunden besteht darin, dem Nutzer die vertragliche Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen. Ihre diesbezüglich verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung unserer Beziehung (Registrierung und Nutzung unserer Dienstleistung) mit Ihnen und in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

2.1.6 Nutzung unserer Webseiten

Wenn Sie unsere Website und Online-Plattform verwenden, werden wir automatisch Informationen über den Browser protokollieren, der für den Zugriff auf die Website verwendet wird, beispielsweise Ihre IP-Adresse, Sitzungsdauer, die von dieser Adresse aufgerufenen Seiten und die Website, von der aus Sie die Website besuchen Der Computer ist so eingestellt, dass er diese Art der Sammlung zulässt. Möglicherweise erfassen wir auch gerätespezifische Informationen, wie z. B. Ihr Hardwaremodell und Ihr Betriebssystem. Wir verwenden diese Informationen, um Fehlverhalten und Straftaten zu erkennen und zu verhindern und Ermittlungen im Zusammenhang mit unsachgemäßem Verhalten durchzuführen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. (c) der DSGVO bei der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung, technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung einer sicheren Datenverarbeitung gemäß Artikel 32 der DSGVO und Artikel 6 Abs. 1. lit. (f) der DSGVO, um unsere berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung für die Netzwerk- und Informationsschutzsicherheit zu verfolgen. Nach einem Zeitraum von 30 Tagen werden die oben genannten Daten gelöscht. Soweit Daten länger verarbeitet werden, werden wir die Daten anonymisieren oder löschen, sobald ihre Speicherung den jeweiligen Zwecken nicht mehr dient.

2.2 Müssen Sie Uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen?

Die Mitteilung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um auf die geschützten Bereiche der Website zuzugreifen, die auf Mitglieder unserer Kundengruppen beschränkt sind, um direkten Kontakt mit uns aufzunehmen oder einen Newsletter zu erhalten. Dies bedeutet, dass es notwendig ist, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen z. B. eines Nutzerregistrierungsprozesses oder Vertrages zur Verfügung zu stellen.

2.3 Treffen wir automatisierte Entscheidungen über Sie?

Abgesehen von der automatischen Verarbeitung, einschließlich der Profilerstellung, treffen wir keine automatisierten Entscheidungen, die für Sie rechtliche oder ähnliche Auswirkungen haben.

2.4 Aufbewahrungsfristen

Die Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten hängen vom Zweck der Verarbeitung ab. Soweit nicht anders beschrieben, werden wir die unter Ziffer 2.1 oben genannten personenbezogenen Daten speichern, solange (i) dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist und / oder (ii) dies nach den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsgesetzen erforderlich ist. Wir werden personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, so lange aufbewahren, wie unsere Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen besteht, zuzüglich aller anwendbaren Aufbewahrungsfristen, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (z. B. auf der Grundlage steuerrechtlicher Bestimmungen) oder soweit sie zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen nach Beendigung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind (z. B. um Ansprüche innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen geltend zu machen).

3. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, außer eine solche Weitergabe ist gesetzlich erlaubt oder Sie haben der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt.

Zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen setzen wir ausgewählte Dienstleister (Auftragsverarbeiter) und Erfüllungsgehilfen der unten aufgeführten Kategorien ein, die im erforderlichen Umfang Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten und diese zur Abwicklung der von uns erteilten Aufträge verwenden können.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Behörden übertragen, wenn dies nach geltendem Recht (z. B. Börsengesetz oder Wertpapierhandelsgesetz) erforderlich ist. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ist auch erlaubt, wenn der Verdacht auf eine Straftat oder den Missbrauch der auf unserer Website angebotenen Dienste besteht. In diesem Fall sind wir berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an die Strafverfolgungsbehörde zu übermitteln.

Andernfalls werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserer Datenbank und auf unseren Servern oder auf denen unserer beauftragten Auftragsverarbeiter gespeichert. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere Verantwortliche für deren eigene Zwecke weiter, z. B. an Kooperations- oder Werbepartner, wenn Sie der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich und freiwillig zugestimmt haben. In diesem Fall werden wir Ihre Einwilligung getrennt von dieser Datenschutzerklärung einholen.

Die Empfänger, an die wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, haben ihren Sitz teilweise in Ländern, deren Datenschutzgesetze nicht dem Schutzniveau des Landes entsprechen, in dem Sie Ihren (Wohn-)Sitz haben. In solchen Fällen ergreifen wir Maßnahmen, um angemessene und geeignete Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anderweitig sicherzustellen.

Unter diesen Bedingungen können Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten beispielsweise sein:

  • öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung (z. B. Finanzbehörden),
  • andere Unternehmen und Dienstleister (Auftragsverarbeiter) / Erfüllungsgehilfen in den folgenden Bereichen:
    • Druckdienstleister
    • Anbieter von Telekommunikationsdiensten
    • Abrechnungsdienstleister
    • Geldinstitutionen
    • Inkassodienstleister
    • Unternehmensberatungen sowie Wirtschafts- und Steuerprüfungsgesellschaften
    • Anbieter der Online-Plattform
    • Newsletter

4. Cookies und ähnliche Technologien

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Informationen auf Ihrem Endgerät in Form eines „Cookies“ gespeichert. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unseren Websites über Ihren Browser speichern.

Cookies ermöglichen es uns beispielsweise, eine Website an Ihre Interessen anzupassen oder Ihr Passwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Grundsätzlich sammeln wir niemals personenbezogene Daten über Cookies, es sei denn, Sie haben uns ausdrücklich Ihre Erlaubnis erteilt.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihr Endgerät erkennen, konfigurieren Sie Ihren Internetbrowser so, dass er alle Cookies von Ihrem Gerät löscht, alle Cookies blockiert oder eine Warnung erhält, bevor ein Cookie gespeichert wird. Nachfolgend finden Sie eine kurze Anleitung dazu.

4.1 Arten von Cookies

Cookies können je nach Funktion und Verwendungszweck vier Kategorien zugeordnet werden: absolut notwendige Cookies, Leistungs-Cookies, Funktions-Cookies und Cookies für Marketingzwecke.

4.1.1 Absolut notwendige Cookies

Werden benötigt, damit Sie auf der Webseite navigieren und die Basisfunktionen der Webseite bedienen können wie zum Beispiel die Vergabe von anonymen Session IDs zur Bündelung mehrerer zusammengehöriger Abfragen an einen Server.

4.1.2 Leistungs-Cookies

Sammeln Informationen über die Nutzung unserer Websites, einschließlich der verwendeten Internetbrowser und Betriebssysteme, des Domainnamens der zuvor besuchten Website, der Anzahl der Besuche, der durchschnittlichen Besuchsdauer und der aufgerufenen Seiten. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifizierung des Nutzers ermöglichen würden. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen werden aggregiert und sind daher anonym. Leistungscookies dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern und somit die Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können die Verwendung solcher Cookies durch Erstellen eines Ausschluss-Cookies blockieren (siehe „Verwalten von Cookies“ weiter unten).

4.1.3 Funktionelle-Cookies

Ermöglichen einer Website, Informationen zu speichern, die der Benutzer bereits eingegeben hat (z. B. Benutzer-ID, Sprachauswahl oder Standort des Benutzers), um dem Benutzer verbesserte, personalisierte Funktionen anzubieten. Funktionale Cookies werden auch verwendet, um angeforderte Funktionen, wie z. B. das Abspielen von Videos, zu aktivieren und die Entscheidung des Benutzers zu treffen, eine bestimmte Funktion (z. B. Webanalyse) zu blockieren oder zu deaktivieren („Opt-Out-Cookies“).

4.1.4 Cookies für Marketingzwecke

Werden verwendet, um den Nutzern je nach ihren spezifischen Interessen relevantere Inhalte anzubieten. Sie werden auch verwendet, um die Anzeigehäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen und zu steuern. Sie registrieren, ob Benutzer eine Website besucht haben oder nicht und welche Inhalte verwendet wurden. Diese Informationen können möglicherweise auch an Dritte weitergegeben werden, beispielsweise an Werbetreibende. Diese Cookies sind häufig mit den Funktionen von Websites Dritter verknüpft. Sie können die Verwendung solcher Cookies durch das Erstellen eines Opt-Out-Cookies blockieren (siehe „Cookies verwalten“ unten).

4.2 Arten von eingesetzten Cookies

4.2.1 Absolut notwendige Cookies
4.2.2 Leistungs-Cookies
4.2.3 Funktionelle-Cookies
4.2.4 Cookies für Marketingzwecke

4.3 Cookies verwalten

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf den Link „Cookies Manager“ klicken. Sie können dann die verfügbaren Schieberegler auf „Ein“ oder „Aus“ einstellen und dann auf „Speichern und schließen“ klicken. Möglicherweise müssen Sie Ihre Seite aktualisieren, damit Ihre Einstellungen wirksam werden.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie unsere Website mit einem mobilen Endgerät verwenden, werden nicht notwendigerweise alle genannten Cookies verwendet.

Im Folgenden haben wir Links zusammengestellt, unter denen Sie detaillierte Informationen zur Deaktivierung von Cookies in gängigen Browsern finden:

4.4 Newsletter-tracking (tracking pixel)

CFG-Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird und die im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen ermöglicht werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die CFG erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dem elektronischen Portal eines von ihm beauftragten Drittanbieters gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und auch nicht für andere als die oben genannten Zwecke verwendet.

Einverständnis

Der Empfänger unseres Newsletters willigt in diese Form der Datenverarbeitung auf der Grundlage der oben genannten Informationen ein, indem er die Datenschutzbestimmungen akzeptiert. Im Falle eines Widerrufs durch die betroffene Person werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die CFG automatisch als Widerruf. Die CFG wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen, um die vorgenannten Maßnahmen durchzuführen.

4.5 SSL-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, verwendet diese Seite eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

4.6 Funktion Registrierung

Die im Rahmen einer Registrierung eingegebenen Daten werden für die Nutzung des Angebots verwendet. Die Nutzer können per E-Mail über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie z.B. Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Gegebenheiten, informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören z.B. Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und deren Zweck.

4.7 Social Media Buttons (Schaltflächen mit Zugang zu sozialen Medien)

Sofern auf der CFG-Website Funktionen (Plug-ins) von Drittanbietern oder Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter, LinkedIn, Google+, etc.) integriert sind, ermöglichen diese Plug-ins es dem Nutzer, Inhalte in den genannten sozialen Netzwerken zu teilen. Beim Aufruf der Website sind die Schaltflächen standardmäßig deaktiviert. Das bedeutet, dass ohne Zutun des Nutzers keine personenbezogenen Daten an die jeweiligen Drittanbieter übermittelt werden. Nachdem der Nutzer die Schaltflächen aktiviert hat, übermitteln die Plug-ins automatisch Daten, auch personenbezogene Daten, an den entsprechenden Drittanbieter. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Besuchs der Website im Netzwerk des jeweiligen Drittanbieters eingeloggt, kann der Anbieter den Besuch dem Netzwerkkonto des Nutzers zuordnen. CFG hat hierauf keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ergeben sich aus den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke. Dort können sich Nutzer auch über ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre informieren.

4.8 Facebook-Plugins (Like-Button)

Sofern auf unseren Seiten Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook, Anbieter Facebook Inc. 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, eingebunden sind, erkennen Sie die Facebook-Plugins an dem Facebook-Logo oder dem „Gefällt mir“-Button auf unserer Seite. Hier finden Sie Übersicht über die Facebook-Plugins.Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie unter Umständen die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten mit Ihrem Benutzerkonto in Verbindung bringen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

4.9 Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden von der Twitter Inc. angeboten, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch die Nutzung von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitterin den Kontoeinstellungen ändern.

4.10 LinkedIn

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Der Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Zugriff auf eine unserer Seiten, die LinkedIn-Funktionen enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn-Button „Empfehlen“ anklicken und in Ihrem LinkedIn-Konto eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn.

4.11 XING

Unsere Website kann Funktionen des XING-Netzwerks nutzen. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Aufruf einer unserer Seiten, die XING-Funktionen enthält, wird eine Verbindung zu XING-Servern hergestellt. Bei diesem Vorgang werden nach unserer Kenntnis keine personenbezogenen Daten gespeichert. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Weitere Informationen zum Datenschutz und zum XING-Share-Button finden Sie in der XING-Datenschutzerklärung.

4.12 Einbindung von Diensten von Drittanbietern und Inhalt

Trotz großer Sorgfalt von CFG kann nicht ausgeschlossen werden, dass innerhalb des Onlineangebotes von CFG Inhalte Dritter, wie z.B. Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend „Drittanbieter“ genannt) die IP-Adresse des Nutzers kennen. Die IP-Adresse ist für die Drittanbieter eine notwendige Grundlage, um die Inhalte an den Browser des jeweiligen Nutzers zu senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Drittanbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, ob die Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, informieren wir die Nutzer hierüber.

4.13 Einspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch CFG zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. CFG und die anderen Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

5. Ihre Rechte

Nach den geltenden Datenschutzgesetzen haben Sie das Recht

  • Zugang, Berichtigung und / oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • Einschränkung oder Einspruch gegen die Verarbeitung erheben;
  • uns mitzuteilen, dass Sie keine Marketinginformationen erhalten möchten; und
  • (unter bestimmten Umständen) zu verlangen, dass bestimmte Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder eine dritte Partei übertragen werden,

Soweit unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie auch das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns wie in Abschnitt 1 oben beschrieben kontaktieren. 
Sie können auch eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Datenschutzbehörde einreichen. Eine Liste und Kontaktangaben der örtlichen Datenschutzbehörden finden Sie hier.